Montag, 22. August 2016

Soll man nicht doch trotz der tragischen Umstände einen Abschlussbericht bloggen ?

Viele der Blogleser haben mir Nachrichten und Mails geschickt und angefragt, ob ich mit dem Blog nicht trotz des tragischen Unfalls weitermachen kann. Ich hatte auch noch tausende Ideen und täglich neue Eindrücken gesammelt, über die es sich gelohnt hätte zu berichten. Allerdings steckt der Tod unseres Trainer noch so tief in jedem von uns drin, dass lockere Berichte über die Spiele nicht mehr möglich waren. Deshalb wenige Stunden vor meinem Abflug nur noch ein kurzer Abschlussblog aus Rio.

Beginnen muss ich natürlich mit dem tragischen Tod unseres Trainers, der alles überlagert hat. Es lässt sich nicht in Worte fassen, wie uns dieser Tod mitgenommen hat. Hätten wir sofort das Team abmelden müssen und nach Hause fahren? War es richtig, dass wir so gut wie möglich versucht haben, dieses tragische Geschehen zu verarbeiten und von den Sportlern fernzuhalten? Muss die Trauer alles andere überlagern und ist jeder Freudenschrei eines Medaillengewinners aus unserem Team unangebracht? Ich weiß es nicht und gebe zu, dass ich mit dieser Situation überfordert war und bin.

Montag, 15. August 2016

Trauer um Stefan Henze

Mit großer Bestürzung und unendlicher Trauer müssen wir den Tod unseres Bundestrainers Stefan Henze bekanntgeben. Stefan starb am heutigen Tag im Beisein seiner Eltern und seines Bruders an den Folgen seiner schweren Verletzung im Krankenhaus in Rio.

Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei seinen Angehörigen. Der Verlust eines Lebenspartners und Sohnes lässt sich nicht mit Worten beschreiben. Wir wünschen der Familie die Kraft, mit diesem schweren Verlust und ihrem Schmerz umzugehen. Stefan hat mit seiner Zielstrebigkeit und seiner Liebe zum Kanusport das Team des Deutschen Kanu-Verbandes nicht nur in Rio maßgeblich geprägt. Stefan fehlt uns und hinterlässt eine Lücke, die wir nie wieder schließen können. Wir werden Stefan für immer in unseren Herzen behalten und können uns im Moment noch nicht vorstellen, wie es ohne Stefan weitergehen soll.

Ich bedanke mich  bei allen Freunden und Kollegen aus der nationalen und internationalen Sportfamilie, die ihren Schmerz und ihr Mitgefühl in verschiedenster Weise zum Ausdruck gebracht haben. 

Freitag, 12. August 2016

Kanu-Slalom Trainer schwer verletzt

Zwei Betreuer unseres Slalomteams waren letzte Nacht in  einen schweren Verkehrsunfall verwickelt. Einer unserer Trainer kämpft nach einer Notoperation mit dem Leben. Die olympischen Spiele haben für unser Team ihre Leichtigkeit und Bedeutung verloren. Unsere Gedanken sind bei unserem schwer verletzten Trainer und seinen Angehörigen. Betet mit uns oder drückt die Daumen, dass unser Trainer seinen bisher schwersten Kampf  gewinnt. Bis nicht feststeht wie dieser Kampf ausgeht bitte ich um euer Verständnis, dass ich meinen Blog nicht fortführen kann.

Donnerstag, 11. August 2016

Tag 6 - und endlich wieder Sommer

Unsere Kanu-Slalom Fans
Was haben wir gestern auf der Tribüne gefroren. 15 Grad, kalter Regen und dann noch fehlende 3 Hundertstel zur Medaille. Nehmen wir die strahlende Sonne heute als gutes Omen für die anstehenden Finals.

Heute ist also der Tag der C2 und K1 Damen Endläufe. Hoffentlich klappt es heute mit der Medaille. Man merkt schon jetzt den Druck, der auf der gesamten Mannschaft liegt. Deshalb habe ich volles Verständnis für manche Anmerkung der Sportler, die von der Presse als Kritik am Verband ausgelegt wird, aber wenn man sie genau liest und mit den Sportlern spricht, weiß man, dass diese so nicht gemeint ist. Es geht in der Kritik eher darum, dass wir alle spüren der deutsche Sport immer weniger wettbewerbsfähig ist. Klar geht es auch um Geld für die Spitze, aber eigentlich liegt unser Problem mehr bei der sportlichen Basis.

Sportfotografen
Es ist für Kinder nicht mehr cool in einem Sportverein Leistungssport zu betreiben und wenn man es dann doch tut, wird die Anerkennung in allen Bereichen unserer Gesellschaft für sportliche Leistung immer geringer. Im Fußball zahlt sich Anerkennung in Geld aus. In allen anderen olympischen Sportarten ist die Währung der Anerkennung die Wertschätzung des Publikums und der Medien, Politiker und Sponsoren. Das gilt für Olympioniken wie für Sportler im Verein. Wo aber wird in einer Kommune meistens zuerst gestrichen (wenn es dann überhaupt noch Förderungen für Vereine gibt), beim Sportverein, weil dies ja eine freiwillige Aufgabe ist. Warum ist der Sport immer noch nicht als Teil der gesellschaftlich wichtigen Werte in unserer Verfassung verankert?

Mittwoch, 10. August 2016

Tag 5 - Das kann nicht mehr Rio sein

Strömender Sprühregen und Temperaturen um 15 Grad lassen Rio heute still stehen. Kaum jemand auf den Straßen und nur die Olympiateilnehmer und Touristen joggen im brasilianischen Winter. Es scheint als ob ich heute in einer anderen Stadt aufgewacht bin. Klitschnass und frierend nach 30 Minuten zurück im Hotel habe ich gerade gehört, dass die Ruderwettkämpfe abgesagt wurden. Kein Wunder bei dem Sturm heute. Für die nächste Woche sieht das Wetter aber wieder deutlich besser aus und hoffentlich haben wir faire Bedingungen bei den Sprintwettbewerben.
Gestern Abend im Deutschen Haus gemeinsam mit Sid den Frust über die verpasste Medaille mit Caipirinha weggetrunken. Klar wollte er eine Medaille, aber auch der Fünfte Platz bei Olympischen Spielen ist nicht schlecht und er realisiert schon langsam, dass man gut mit diesem Platz leben kann. Im übrigen hat mir der Cheftrainer gesagt, dass meine Einschätzung von gestern,  dass der Kurs zu leicht sei, falsch ist. Der Kurs ist sehr fair für alle Sportler und konnte gerade für das Publikum die Spezifik und Dynamik unseres Sports gut rüberbringen.